Eine durch das Indonesische Handelsministerium eingesetzte Task-Force wurde damit beauftragt, in Kooperation mit der Deutschen Allianz für Handelserleichterungen die Implementierung eines Risiko-Management Systems zu begleiten.
Durch das „Dekret 1124/2019“ des indonesischen Handelsministeriums wurde eine Task Force eingesetzt, die in Kooperation mit der GIZ sowie der Deutschen Allianz für Handelserleichterungen die Implementierung eines eigenen Risiko-Management Systems für das Ministerium vorantreibt. Neben den Kooperationspartnern besteht die Task Force aus Vertretern des indonesischen Direktorates für Handelserleichterungen sowie des Direktorates für Verbraucherschutz und Marktbeobachtung.
Etwa 35 Mitglieder der Task Force haben hierfür Anfang August an einem gemeinsamen Workshop in Bogor, Indonesien, teilgenommen. Hierbei wurden die Prozesse der Import- und Exportlizenz-Vergabe sowie der Zoll-Kontrollen genauer analysiert und evaluiert. Auf der Basis dieser Evaluierung können nun die Risiken katalogisiert werden. Dies ist unabdingbar für die Entwicklung und Implementierung eines Risiko-Management-Systems. Ein solches System wird am Ende die zollbezogenen Inspektionen sowie die Lizenzvergaben deutlich effektiver und schneller gestalten.
Das Projekt orientiert sich stark an der „Indonesia Risk Manangement Strategy“ und wird damit dazu beitragen, das Risiko-Management generell zu vereinheitlichen und somit auch zu vereinfachen. Dies hilft Indonesien, seine Verpflichtungen im Rahmen der Trade Facilitation Agreements zu erfüllen.