Skip to main content

Serbien: Austausch mit dem serbischen Zoll zu „Authorised Economic Operators“ und „Pre-Arrival Processing“ von Postsendungen  


Die Zollverwaltung Serbiens organisierte zum Ende des Jahres 2022 gemeinsam mit der Deutschen Allianz für Handelserleichterungen Workshops zu den Themen „Authorised Economic Operators“ und „Pre-Arrival Processing“ für Postsendungen. Der Austausch brachte wichtige Erkenntnisse für die nächsten Schritte im gemeinsamen Projekt.

Ergänzende Vorteile für „Authorised Economic Operators“ sind geplant

Ein gemeinsamer Workshop der serbischen Zollverwaltung und der Deutschen Allianz für Handelserleichterungen fand Ende November 2022 statt. Zu diesem Anlass kamen Vertreter*innen der Zollverwaltung und Unternehmen mit dem Status „Authorised Economic Operator“[1] (AEO) zusammen. Gemeinsam diskutierten sie Herausforderungen bei der derzeitigen Nutzung bestehender Vorteile für AEOs. Die Unternehmen hatten die Möglichkeit, ihre Perspektive auf zusätzliche Anreize einzubringen, wie z.B. Zahlungsaufschub und vereinfachte Zollanmeldung. Der Dialog zwischen der Zollbehörde und den AEO-Unternehmen war für beide Seiten entscheidend, um aktuelle Herausforderungen des Systems zu erkennen und um Lösungsansätze zu erarbeiten.  

Das AEO-Programm wurde in Serbien im Jahr 2014 eingeführt. In den letzten Jahren ist die Zahl der teilnehmenden Unternehmen des Programms stetig gewachsen. Zu Beginn des Jahres 2022 hatten 34 Unternehmen erfolgreich den Status beantragt. Derzeit besitzen 47 serbische Unternehmen den AEO-Status und machen insgesamt 50% der Handelsbilanz aus. Mit dem AEO-Zertifikat können diese Unternehmen von Vereinfachungen bei Zollverfahren profitieren, wie z. B. Voranmeldung, weniger Kontrollen, Wahl des Ortes für die Warenkontrolle. Durch geringeren bürokratischen Aufwand können die Unternehmen effizienter handeln. Es gibt jedoch noch weitere Anreize, die für diese Unternehmen gesetzt werden könnten. So plant der serbische Zoll derzeit die Einführung von zwei zusätzlichen Vorteilen:

1) Verzögerter Zahlungsaufschub und vereinfachte Zollanmeldung

2) „Fast Lane“ für Sendungen von AEO-Unternehmen an den Grenzkontrollen

In den kommenden Monaten wird das Projektteam die serbische Zollverwaltung dabei unterstützen, das AEO-Programm noch attraktiver zu gestalten und Serbien an die Prozesse der Europäischen Union (EU) anzunähern. Für praktische Beispiele ist bereits eine Studienreise mit den niederländischen Zollbehörden geplant, um die Umsetzung der neuen AEO-Vorteile zu erörtern.

Einführung von „Pre-Arrival Processing“ von Postsendungen

Im Dezember 2022 organisierte das Projektteam einen zweitägigen Workshop und brachte Vertreter*innen der serbischen Zollverwaltung und der serbischen Post zusammen. Alle zusammen diskutierten sie die Einführung von „Pre-Arrival Processing“ (PAP) (auf Deutsch: Vorabfertigung) für Postsendungen in Serbien. Mehr als 30 Teilnehmende tauschten sich über

den Prozess im Allgemeinen aus, besprachen die größten Herausforderungen und wie man diese lösen kann.

Die Pandemie 2020 hat den Markt für E-Commerce völlig umgestaltet. Während die Menschen in Lockdowns zuhause bleiben mussten, war das Internet die einfachste Möglichkeit zum Einkaufen von Lebensmitteln, Kleidung, und sonstigen Produkten. In den letzten drei Jahren verzeichnet E-Commerce in Serbien ein stetiges Wachstum von 30% pro Jahr. Der größte Teil  der gekauften Waren kommt aus EU-Ländern. Da Serbien nicht Teil der EU ist, müssen serbische Käufer*innen Zollgebühren und Mehrwertsteuer zahlen. Die Beamt*innen des Zolls und der Post in Serbien müssen jede einzelne Sendung prüfen. Sie entscheiden, welche Sendungen für die sofortige Zustellung freigegeben und welche durch die Zollkontrolle geschickt werden müssen. Dieser Prozess erfordert viele Ressourcen und führt  zu Verzögerungen.

Die serbische Zollverwaltung und die serbische Post haben diese Handelsbarriere in Zusammenarbeit mit der Deutschen Allianz identifiziert. Gemeinsam verfolgen sie nun das Ziel, den Prozess durch PAP effizienter zu gestalten. PAP beschleunigt die Zollabfertigung, da Sendungsinformationen noch bevor die Ware physisch an der Grenze ankommt an die Zollbehörde übermittelt werden.

Da der rechtliche Rahmen in Serbien bereits vorhanden ist, werden die weiteren Aktivitäten vor allem den organisatorischen Rahmen optimieren. Das umfasst die Koordinierung gemeinsamer Prozesse und die Kommunikation zwischen den Beamt*innen von Zollverwaltung und Post. Der gemeinsame Workshop ermöglichte den tiefgehenden Dialog. Im nächsten Schritt wird ein einheitliches Geschäftsprozessmodel (Business Process Model) erstellt.


[1] Ein “Authorised Economic Operator” (AEO) (Deutsch: zugelassene*r Wirtschaftsbeteiligte*r) wird durch das „SAFE Framework of Standards“ der Weltzollorganisation (WZO) definiert als eine Partei, die am internationalen Warenverkehr beteiligt ist, unabhängig von der Funktion, die von oder im Namen einer nationalen Zollverwaltung als konform mit der WZO oder gleichwertigen Sicherheitsstandards für die Lieferkette zugelassen wurde. (Quelle: https://tfig.unece.org/contents/authorized-economic-operators.htm)

giz-logo