Indonesische Ministeriumsvertreter und Fachexperten diskutieren zu integriertem Risikomanagement.
Am 28. & 29. März 2019 organisierte die Allianz gemeinsam mit dem indonesischen Handelsministerium einen Workshop zur Umsetzung eines Risikomanagement Systems. Vertreter des indonesischen Handelsministeriums, des Zolls und weiterer Ministerien diskutierten gemeinsam good practices und Ansätze zu Risikomanagement im Rahmen des WTO Abkommens über Handelserleichterungen.
Herr Kasan als stellvertretender Generaldirektor für internationalen Handel eröffnete den Workshop gemeinsam mit Herrn Martin Hansen, Landesdirektor der GIZ Indonesien. Präsentationen des Generaldirektors Zoll, Herr Heru Pambudi, des Deputy for Relations between Institutions des Indonesian National Single Window (INSW), Harmen Sembiring und des internationalen Risikomanagement Experten Henk Van Zandwijk betonten die Bedeutung von interministerialer Zusammenarbeit und dem Austausch von Daten zu Risiken. Herr Allwyn Netto, Zollexperte der neuseeländischen Botschaft, stellte den Risiko Management Ansatz aus Neuseeland und die enge Zusammenarbeit der Behörden dort als Beispiel vor.
Am zweiten Tag des Workshops wurde die Umsetzung des Risikomangement Systems durch praktische Trainings für die Verantwortlichen im Handelsministerium zur Identifizierung und Einordnung von Risiken gestartet.
Indonesien wurde beim dritten Arbeitstreffen der Allianz im März 2018 als Projektland vorgeschlagen. Nachdem Ideen zu Projektschwerpunkten von interessierten Unternehmen in Deutschland und vor Ort gesammelt und priorisiert worden sind, hat sich die Einführung eines Risiko-Management Systems als sinnvoll und erfolgsversprechend dargestellt. In dem Workshop ging es nun um die Analyse der Ist-Situation sowie das Design und die Planung der Umsetzung.
Auch das indonesische Handelsministerium schenkte dem Treffen auf seiner Webseite Beachtung.